Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


psi:remote_access [2020/06/10 21:42] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== Remote Access ans PSI (SLS) ======
 +===== Prerequisites =====
 +==== X-Server ====
 +Unter Windows muss zuerst eine Möglichkeit bereitgestellt werden, mit den Linux-Maschinen an der SLS zu kommunizieren. Damit auch grafische Benutzeroberflächen verwendet werden können, muss ein [[wp>X_Window_System|X Server]] installiert werden. Die Informations-Seite zum [[:xserver|X Server]] auf diesem Wiki beschreibt die Installation eines kostenlosen X-Servers.
  
 +==== Zugangs-Credentials ====
 +UserName ist 'schittny_j', das Passwort weiss Johannes oder Sebastien (Mail von David vom 13.10.2011).
 +
 +===== Connection =====
 +Zuerst muss eine Verbindung mit der Firewall des PSI hergestellt werden. Am einfachsten geschieht dies, indem mit PuTTY eine SSH-Verbindung zu "balrog.psi.ch" hergestellt wird. Anschliessend ist der Computer mit dem diese Verbindung gemacht wurde, authentifiziert, um weitere Verbindungen ans PSI zu machen. Diese Verbindung zu balrog.psi.ch muss während dem remote arbeiten am PSI immer bestehen bleiben. Da mit dieser Verbindung keine grafischen Oberflächen gestartet werden können, muss auch das "X11 forwarding" für diese Verbindung nicht eingeschaltet werden (wie auf der [[:xserver]]-Seite beschrieben).
 +
 +Anschliessend muss mit PuTTY eine zweite SSH-Verbindung hergestellt werden, dieses Mal zum SLS-LoginCluster "slslc05.psi.ch". Teilweise können auf dem LoginCluster schon Programme ausgeführt werden, wenn kleinere Berechnungen in MATLAB o.ä. gemacht werden sollen. Ansonsten verbinden wir uns direkt im Terminal-Fenster des LoginClusters weiter zum Gateway der TOMCAT-Beamline "x02da-gw". Da wir schon mit dem User haberthuer auf dem login-cluster sind, muss der Username nicht noch einmal eingegeben werden. Ebenfalls muss der letzte Teil der URL "psi.ch" nicht mehr eingegeben werden.
 +  ssh x02da-gw
 +
 +Auf dem Gateway soll nichts gemacht werden, sondern man kann sich dann anschliessend mit dem E-Account auf eine der Rechenkonsolen an TOMCAT einloggen. Achtung, hier ist nicht mehr das Passwort des users "haberthuer", sondern das Passwort des E-Accounts e11126!
 +  ssh e11126@x02da-cons-4
 +Nun ist man eingeloggt und kann wie an der Beamline arbeiten.
 +
 +Mit
 +  firefox &
 +kann der RecoManager gestartet werden, der dank X-Server auf den Windows-Bildschirm umgeleitet wird. Analog geschieht dies z.B. für MATLAB oder anderer Programme:
 +  matlab &
 +
 +Der untenstehende kurze Screencast((Mit dem Knopf ganz unten rechts im Screencast kann auf Vollbild-Modus umgeschaltet werden, falls der Film zu klein ist...)) zeigt ein einloggen von Bern aus inklusive starten des RecoManagers im Firefox an der Beamline Konsole 2.
 +
 +<html>
 +<object id="scPlayer" class="embeddedObject" width="556" height="369" type="application/x-shockwave-flash" data="http://content.screencast.com/users/haberthuer/folders/Jing/media/f7780702-4022-4a0f-a66e-40395ef3d8bc/jingswfplayer.swf" > <param name="movie" value="http://content.screencast.com/users/haberthuer/folders/Jing/media/f7780702-4022-4a0f-a66e-40395ef3d8bc/jingswfplayer.swf" /> <param name="quality" value="high" /> <param name="bgcolor" value="#FFFFFF" /> <param name="flashVars" value="thumb=http://content.screencast.com/users/haberthuer/folders/Jing/media/f7780702-4022-4a0f-a66e-40395ef3d8bc/FirstFrame.jpg&containerwidth=1112&containerheight=738&content=http://content.screencast.com/users/haberthuer/folders/Jing/media/f7780702-4022-4a0f-a66e-40395ef3d8bc/2010-10-27_0954.swf&blurover=false" /> <param name="allowFullScreen" value="true" /> <param name="scale" value="showall" /> <param name="allowScriptAccess" value="always" /> <param name="base" value="http://content.screencast.com/users/haberthuer/folders/Jing/media/f7780702-4022-4a0f-a66e-40395ef3d8bc/" /> Unable to display content. Adobe Flash is required.</object>
 +</html>
 +
 +===== Datenübertragung =====
 +Um Daten von TOMCAT nach Bern zu übertragen, muss zuerst auch eine Verbindung zur PSI Firewall hergestellt werden. Dies geschieht, wie oben beschrieben, indem mit PuTTY eine Verbindung zu "balrog.psi.ch" gestartet wird. Anschliessend kann mit [[http://winscp.net/|WinSCP]] eine Verbindung zum Beispiel zu slslc05.psi.ch gemacht werden.
 +
 +[[http://winscp.net/|WinSCP]] (siehe Bild rechts{{  :psi:winscp.png?100|}}) ermöglicht es, über [[wp>secure copy]] unter Windows auf die Laufwerke am PSI zuzugreifen. Falls die Laufwerke noch gemountet sind, sind die Daten unter 
 +  /afs/psi.ch/user/h/haberthuer/slsbl/x02da-fs-data3/e11126/Data3
 +oder
 +  /afs/psi.ch/user/h/haberthuer/slsbl/x02da/e11126/Data10
 +auf die Laufwerke Data3 oder Data10 zugegriffen werden. Anschliessend können die Files einfach per Drag&Drop kopiert werden.
 +  
 +Falls die Laufwerke nicht im Verzeichnis "slsbl" auftauchen, müssen sie in einem Terminalfenster (neue Verbindung mit PuTTY) mit 
 +  blmount x02da e11126
 +für die normalen Laufwerke bzw. mit
 +  blmount x02da-fs-data3 e11126
 +für Data3 gemountet werden.